Augsburger Modell

Hier erfahren Sie mehr über den betreuten Taubenschlag nach dem Augsburger Modell und warum Taubenschutz auch zu sauberen Innenstädten führt.

Was ist ein betreuter Taubenschlag?

Ein betreuter Taubenschlag ist ein speziell eingerichteter Ort, an dem Stadttauben artgerecht gefüttert und untergebracht werden. Durch das Augsburger Modell werden Taubenpopulationen auf humane Weise kontrolliert.

Die Eier in den Nestern werden durch Attrappen ersetzt, um die Vermehrung der Tauben zu reduzieren.

Dieses Augsburger Modell wurde in Augsburg entwickelt und wird dort seit 1995 erfolgreich eingesetzt. Das Modell wurde auch in anderen Städten in Deutschland und anderen Ländern übernommen. 

Sinn und Zweck des Taubenschlags

Der Taubenschlag dient dazu, das Leiden von Stadttauben zu verringern und eine nachhaltige Lösung im Einklang mit dem Tierschutz zu schaffen. 

 Vorteile:

  • Es ist tierschutzgerecht, da die Tauben artgerecht gefüttert und untergebracht werden.

  • Es ist effektiv, da es die Vermehrung der Tauben reduziert.

  • Es ist wirtschaftlich, da es kostengünstiger ist als andere Maßnahmen zur Taubenregulierung, wie z. B. das Fangen und Töten von Tauben.

Das Augsburger Modell ist eine erprobte Lösung für das Problem der Tauben in Städten. Es ermöglicht, die Taubenpopulation zu kontrollieren, ohne den Tierschutz zu verletzen.

Aktueller Stand in Worms

Stadttauben werden bereits in vielen Städten erfolgreich in Taubenschlägen nach dem Augsburger Modell betreut.

Hier kann zentral ein Austausch der Eier erfolgen, die Tiere erhalten ein artgerechtes Futter und laufen nicht mehr hungrig und bettelnd durch die Innenstadt. Die Tiere verbringen einen großen Teil des Tages im Schlag, in dem dann auch der Kot verbleibt und das Stadtbild nicht verschmutzt. Passanten fühlen sich weniger belästigt.

Der Standort muss sicher vor Vandalismus sein und den betreuenden Personen einen sicheren Zugang zu dem Schlag ermöglichen. Diese beiden Punkte sind unerlässlich bei der Standortsuche.

Der Arbeitskreis Stadttaube Worms e. V. steht ehrenamtlich und ohne finanzielle Forderungen an die Stadt zu stellen, zur Betreuung einer solchen Einrichtung bereit. 

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

Möchten Sie mehr über das Augsburger Modell erfahren? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.